zur Startseite

Wörterbuch der Webenheimer Mundart

Impressum

A B D E F G H I J K L M N O P R S Sch T U V W Z

Für Sprachausgabe Klick auf den Dialektbegriff

Sch

Dialektbegriff

schriftdeutsche Entsprechung

Schaab

Totenlager

schäbb

schief, krumm

Schäffd

Regal

Schaales-ei

Ei ohne Schale

Schamass

minderwertige Ware

schameriere

beschädigen

Schank

Schrank

schasse

fortjagen

schauere

scheuern

schawenzele

hofieren

schäwich

schäbich

Schbaddze

Spatzen, Sperrlinge

Schbass

Spaß

schbaudze

spucken

Schbengel

Sicherheitsnadel

Schbiensel

kleines, zierliches Kind, ohne Appetit

schbood

spät

schbräre

verteilen, ausbreiten (“Mischd schbräre”)

Schbreewe

Stare

Schdaab

Staub, auch für Stab

Schdägge

Stock

Schdambes

Pürree

schdedd

steht

Schdeesje

Melone (Kopfbedeckung)

schdibbele

anstacheln, reizen, anstiften

schdierich

brünstig  (beim Rind)

Schdigga

Äcker

schdigga

etwa, ungefähr

Schdink-eel

Stinköl, Mückenschutz für Pferde

Schdiwwelle

Stiefel

schdolle

stehen bleiben, anhalten

Schdraddz

Durchfall (“die Kuh hadd die Schraddz”)

schdragg

strack, unbeweglich

schdraue

streuen

Schdreel

Kamm

schdribbe

umziehen, ausziehen (Kleider)

Schdriche

Zitzen am Euter

Schdriggkärbchje

Strickkörbchen

Schdriggzeich

Strickzeug

Schdrimb

Strümpfe

Schdroos

Straße

Schdrung’ge

Gemüsestrunk

schdrunze

prahlen, angeben

Schdruss

laute Stimme

schdruwwelich

struppiges Haar

Schdubb

Stube

schdubbe

stoßen

schdumb

stumpf

schebbe

schippen, schaueln

Schees

Kinderwagen

scheel

schlecht sehend, schielen

scheen

schön (der wolld de Scheene mache”)

scheese

spazieren, bummeln gehn

Scheesewänche

Kinderwagen

scheggich

gefleckt

Scheia

Scheune

Schell

Geschwulst von Insektenstich

schelle

schimpfen

Schersch

Posten, Ehrenamt

Schesslong

Sofa

Schidds

Feldhüter

Schierhooge

Schürhaken

schilkse

schielen

schinand

gehemmt (“er schinierd sich”)

Schinoos

Spaßmacher, auch keines, durchtriebenes Kind

Schiss

Angst, auch Durchfall

Schlaachd

ein Streifen gemähtes Gras, Klee

schlaan

schlagen

schlabbe

schlürfen

Schlabbe

Hausschuhe

Schlabbefligga

Schuhmacher

schlawwere

verschütten

schleimere

schlittern auf dem Eis

Schlibbchja

kleine Schleifen in den Zöpfen

Schligg

Gurgel (“ich hann’s in de Schligg”)

Schliere

Schlitten

Schliwwa

Dorn ,Splitter, z.B. im Finger

schloggerich

gebrechlich, wackelig

Schloohse

Hagelkörner

Schlubb

Krawatte

Schluggsa

Schluckauf

schlumbse

genüßlich und reichlich speisen

schlurbse

schlürfen

schmächele

streicheln

schmagge

schmecken

Schmagges

Gewürz, würzig (es fehlt an “Schmagges”)

schmajerlich

klein, unbedeutend, dürftig

Schmäsmigg

Stechfliege, Bremse

Schmätzje

Küsschen

Schmauges

schlammige, matschige Pampe

Schmiea

Marmelade, belegtes Brot

Schmigg

Verlängerung an der Peitschenschnur, erzeugt den Peitschenknall

schmurich

drückendes Wetter

Schnääges

Süßigkeiten

schnäägich

wählerisch

schnadds

gut gekleidet, gut aussehen

schneidze

schnäuzen

schnibse

leise weinen, schluchzen

Schnoog

Schnake

Schobb

Schuppen

schoggele

Kind wiegen, schaukeln

Schoode

Narr, Dummkopf

Schorschde

Schornstein

Schorschdefecha

Schornsteinfeger

Schoseegrawe

Straßengraben

Schoseemann

Straßenwärter

schrooh

unschönes Aussehen, widerlich

Schubkarch

Schubkarren

schuddzd

Lust haben oder keine (“mir schuddzd’s heid nidd”)

Schugg

Schuh

Schurz

Schürze

schwäddse

reden, sprechen

schwaduddele

pausenlos plaudern

Schweng’ga

Schwenker

Schwidd

Gruppe (“e ganzi Schwidd”)